Panoramabilder
Aktuelle Bilder aus Bayern, Österreich und Südtirol, begleitet von den lokalen und regionalen Wettermeldungen, bieten jeden Morgen einen Blick auf die Schönheit von Landschaften und Städten.Start: 2025-04-30-084500
end: 2025-04-30-100000
Schnittgut. Alles aus dem Garten
Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Blumentrends Gärtnerin Claudia Peselmann zeigt die Blumentrends für den Frühling und gibt Pflanztipps für schöne Blumenkörbe. Saatgut Cornelia Pacalaj, Versuchsingenieurin Garten- und Landschaftsbau, über Saatgut, u. a. die Vorbereitung des Bodens für die Aussaat von Blühmischungen für den Sommer, Test von Saatmischungen und die Bekämpfung von Unkräutern. Gartentipps April Wolfsmilch-Stauden; schwarze Steckmasse für Blumengestecke Farbe im Beet! Zeit für eine Farboffensive, mit Gärtner Peter Rasch Teichpflege Stickstoffeintrag durch abgestorbene Pflanzenteile lässt zunächst Algen sprießen, irgendwann kippt die Wasserqualität und weder Pflanzen noch Tiere können dann in der Brühe überleben. Kultur des Gartens Parkanlagen, die über Jahrhunderte gewachsen sind, haben auch einen künstlerischen Anspruch und deswegen muss man auch die Tradition immer behutsam verändern. Gewächshaus Richtig Pflanzen im Gewächshaus Bio-Gemüse anbauen Gärtner Rüdiger Ramme zeigt den ökologischen Anbau von Gemüse in einem Gemeinschafts-Garten. Rosengarten Schöneberg Claudia Röser-Preidel aus Schöneberg ist Rosenliebhaberin. Seit 20 Jahren kümmert sie sich um mehr als 130 verschiedene Rosen. Alte, historische und englische Rosensorten wachsen in ihrem Garten, den sie am "Tag der offenen Gärten" auch ihren Besucherinnen und Besuchern zeigt.Start: 2025-04-30-100000
end: 2025-04-30-103000
aktiv und gesund
Richtig essen; Vapes; Aromaöl-Therapien. Das Magazin beleuchtet in Kurzbeiträgen verschiedene Aspekte der menschlichen Gesundheit und zeigt Methoden, die körpereigenen Abwehrkräfte und das Immunsystem zu stärken.Start: 2025-04-30-103000
end: 2025-04-30-110000
Expedition in die Heimat
Wie wenige andere Flüsse verkörpert die Murg ein Stück Geschichte: Von der Wildnis zur Industrialisierung. Einer der Murg-Quellflüsse entspringt an den bewaldeten Hängen des Ruhesteins, ganz in der Nähe vom Bannwald mit dem Wilden See. In dieses Stück Natur hat der Mensch seitüber 100 Jahren nicht mehr eingegriffen. Hier können Wanderer erahnen, wie der Nationalpark in einigen hundert Jahren einmal aussehen wird. Die dunklen Wälder sind auch ein guter Nährboden für Sagen und Legenden: Im 17. Jahrhundert soll hier ein böser Räuberhauptmann sein Unwesen getrieben haben. Unheimlich sind auch die Geschichten um den Morlokhof in Baiersbronn. Hier sollen mehrere Generationen lang Wunderheiler gelebt haben, die jede Krankheit kurieren konnten. In der ehemaligen Glashütte Buhlbach haben findige Glasproduzenten im frühen 19. Jahrhundert die Champagner-Flasche erfunden. Noch erfolgreicher waren die Holzbarone, die im 18. Jahrhundert die Stämme aus dem Schwarzwald bis nach Amsterdam verkauft haben. Zu kleinen Flößen zusammengebunden, trieben sie das enge Murgtal herunter. Industrie braucht Strom – aus Wasserkraft. Oberhalb von Forbach liegt die Schwarzenbach-Talsperre. Hier arbeiten alte Turbinen bis heute tadellos. Richtig große Betriebe haben im engen Murgtal keinen Platz gefunden. Sie haben sich dort angesiedelt, wo die Murg den Schwarzwald verlässt und Richtung Rhein fließt. In Gaggenau baute Daimler-Benz seit 1951 den Unimog. Nicht nur Land- und Forstwirte schätzen das "Universalmotorgerät". Viele Reisende haben damit ganze Weltfahrten erfolgreich bestanden.Start: 2025-04-30-110000
end: 2025-04-30-114500