Mayday – Alarm im Cockpit
Der Luftverkehr wächst und wächst. Allein über die Flughäfen der Europäischen Union werden pro Jahr Starts und Landungen mit mehr als 1,5 Milliarden Passagieren abgewickelt. Das Thema Flugsicherheit wird somit für immer mehr Menschen relevant. Flugzeugbauer, Airlines, Ingenieure und Techniker arbeiten ständig an Verbesserungen. Zur Wahrheit gehört auch die Tatsache, dass trotz allem weiterhin stattfindende Unfälle und Abstürze häufig zu neuen Erkenntnissen führen, die dann für die Erhöhung der Sicherheit genutzt werden können. Die Serie "Mayday – Alarm im Cockpit" zeichnet spektakuläre Flugzeugkatastrophen nach und versetzt die Zuschauer anhand dramatischer Spielszenen und aufwendiger Computeranimationen mitten ins Geschehen. Gezeigt wird, wie die Ermittler hinterher wie bei einem gigantischen Puzzle Stück um Stück ein umfassendes Bild zusammensetzen. Auf diese Weise wird auch deutlich, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben. Denn durch so manches Ergebnis können mitunter lange verborgene technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden. Staffel 17 widmet sich u.a. einem fatalen Motorversagen über dem südchinesischen Meer, einer Katastrophe bei einer Flugshow in Nevada und einem Crash auf der Landebahn von Guantanamo Bay. "Mayday – Alarm im Cockpit" zeigt, was jeweils falsch gelaufen ist und warum es so weit kommen konnte.Start: 2025-05-02-193000
end: 2025-05-02-201500
Schmugglern auf der Spur: Einsatz in der Karibik
Schmuggler setzen auf Bleichmittel und doppelte Böden, um 350 Kilogramm Kokain unbehelligt mit dem Boot nach Puerto Rico zu schleusen – doch die Agenten der Air and Marine Operations in Mayagüez decken ihr Versteck auf. Auf den Amerikanischen Jungferninseln wiederum sind um St. Thomas herum Beamte im Einsatz: Sie haben mutmaßliche Schmuggler im Visier, die von Überwachungskameras erfasst wurden. Auf der Westseite Puerto Ricos entdecken Agenten derweil Schusswaffen an Bord von zwei Schiffen, bei denen der Verdacht bestand, dass sie Rauschgift aus der Dominikanischen Republik schmuggeln.Start: 2025-05-02-201500
end: 2025-05-02-210000
Schmugglern auf der Spur
Einem Team neuer Beamte der US-Zoll- und Grenzschutzbehörde in El Paso gelingt ein Coup: Sie stellen größere Mengen an Heroin und Meth sowie rund 50 Kilogramm Marihuana sicher. Dank ihrer Spürhunde werden die CBP-Landwirtschaftsspezialisten derweil auf Schädlinge in Blumensendungen aufmerksam. Zudem beschlagnahmen sie verbotene Gegenstände im Gepäck. Einer Einheit von Homeland Security Investigations in Los Angeles gelingt unterdessen eine Festnahme im Zusammenhang mit der Einfuhr illegaler Waffenteile. Darüber hinaus wird eine Undercover-Operation durchgeführt, um Drogendealer zu überführen.Start: 2025-05-02-210000
end: 2025-05-02-214500
Schmugglern auf der Spur
Nachdem Beamte von Homeland Security Investigations in El Paso die Verfolgung verdächtiger Transportfahrzeuge aufnehmen, entdecken sie in New Mexico schließlich die überfüllten und heruntergekommenen Verstecke von Menschenhändlern. Gleich mehrere Kriminelle werden festgenommen. In Miami kontrollieren Experten der US-Zoll- und Grenzschutzbehörde derweil diverse Frachtgüter und stoßen auf Meth, das in Maschinenteilen versteckt ist. In Detroit, an der US-Grenze zu Kanada, beschlagnahmt die CBP unterdessen nicht deklariertes Bargeld, das auf dem Land- und Luftweg in die USA gelangen sollte.Start: 2025-05-02-214500
end: 2025-05-02-223000