nano
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.Start: 2025-04-30-193000
end: 2025-04-30-200000
Tagesschau
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss folgen Prognosen für Deutschland zum Wetter der folgenden Tage und Woche.Start: 2025-04-30-200000
end: 2025-04-30-201500
Wunderschön
Im Ruhrgebiet sind die Wege kurz – und Abenteuer, Natur, Sport und Kultur liegen nah bei einander. Maximal eine Stunde braucht Anne Wilmes mit dem E-Roller, um rund um Dortmund die schönsten Ziele zum Wandern und Klettern, Segeln und Surfen zu finden: in der Elfringhauser Schweiz, am Isenberg oberhalb der Ruhr in Hattingen oder rund um die Möhnesee Talsperre. Und an den Ufern der renaturierten Emscher findet sie Bienenstöcke, Obstbäume und Picknickplätze. Kohle und Stahl sorgten einst im Revier für dicke Luft. Heute ist die Zeche Zollverein in Essen UNESCO Weltkulturerbe und ein Teil der Route Industriekultur, die sich durch das ganze Ruhrgebiet zieht. Den Besuch im ehemaligen Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop macht Kabarettist Fritz Eckenga zu einer amüsanten Geschichtsstunde. Und welch große Bedeutung Fußball für die Menschen im Revier hat, erfährt Anne Willmes von ihrem WDR-Kollegen Peter Großmann: Der BVB-Fan nimmt sie mit ins Stadion von Borussia Dortmund.Start: 2025-04-30-201500
end: 2025-04-30-210000
40 Stunden? Ohne mich!
Weniger Arbeit, mehr Freizeit – das klingt doch herrlich! Aber das auch noch bei gleichem Lohn? Daran scheiden sich die Geister – und vor allem die Generationen. Vier-Tage-Woche, Stundenreduktion, Work-Life-Balance: diese Begriffe geistern zurzeit durch die Medienwelt. Lisa Gadenstätter ist unterwegs bei Betrieben, die unterschiedliche Modelle zur Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich anbieten. Welche Herausforderungen dabei auf die Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen zukommen, hört Lisa Gadenstätter unter anderem von Gastronominnen, Optikern, Bierbrauern, Friseurinnen und Bäckern. Und was halten die Österreicherinnen und Österreicher davon? Beim "Dok1 – Open Mic" werden Passantinnen und Passanten zum Gespräch gebeten. Stressforscherin Karin Schraml und der New Work Experte Franz Kühmayer widmen sich dem Thema Arbeitszeitverkürzung aus wissenschaftlicher Perspektive. Wie der Arbeitsmarkt in Österreich strukturiert ist und wie sich das Verhältnis zur Arbeit in den letzten Jahrzehnten verändert hat, erfährt Gadenstätter im Interview mit Johannes Kopf, Vorstand des AMS. Darüber hinaus blickt diese Dok1 nach Großbritannien, wo eine großflächige Studie zur Vier-Tage-Woche durchgeführt wurde. Die ORF-Korrespondentin in London, Sophie Roupetz, trifft die Initiatoren der Studie und spricht mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern.Start: 2025-04-30-210000
end: 2025-04-30-214500