Traumorte – Die Kapverden
Im Atlantik, etwa 600 Kilometer von der Küste Nordwestafrikas entfernt, liegen die Kapverden. Sie beeindrucken mit vulkanischen Landschaften, grünen Oasen und einer reichen Kultur. Die Reise beginnt in Mindelo auf São Vicente. Die pastellfarbenen Gebäude der Altstadt und eine Nachbildung des Turms von Belem in Lissabon erinnern an die portugiesische Vergangenheit der Inseln. Heute gilt die Hafenstadt als Hochburg der kapverdischen Musik. Bekannt ist Mindelo auch für das rege Nachtleben. Zur Ruhe kommen kann man dagegen auf Santo Antão mit dem von üppigem Grün geprägten Inneren, während Boa Vista mit langen Stränden zum Sonnen und Kitesurfen einlädt. Ein wahrer Touristenmagnet sind die ehemaligen Salinen auf der Insel Sal und eine rasante Abfahrt mit der Zipline mit Blick auf das Meer. Auf Santiago, der Hauptinsel des Archipels, lässt sich schließlich die Geschichte der Kapverden von ihrer ersten Besiedlung bis zur Unabhängigkeit erkunden.Start: 2025-05-08-100000
end: 2025-05-08-104500
Der große Umbau – Wie Wiens Kliniken moderner werden
Medizinisch will man in Wien immer die Nase vorn haben. So wird viel Wert auf Aus- und Weiterbildung gelegt. Aber auch das beste Krankenhaus kommt mit der Zeit in die Jahre. Technische Adaptierungen, Umbauten oder sogar Neubauten sind nötig, um das Gesundheitssystem nicht erkranken zu lassen. Dem Wiener Gesundheitsverbund, der drei Viertel der Spitalsversorgungsleistungen in Wien erbringt, stehen spannende Zeiten bevor. Bis 2040 wird es mehrere Großbaustellen geben, etwa in Ottakring, Favoriten und Hietzing. Der Film zeigt, was alles getan werden muss, damit der laufende Betrieb trotz allem bestens funktionieren kann.Start: 2025-05-08-104500
end: 2025-05-08-111000
Servicezeit
Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr – "Servicezeit" beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge – und zwar unabhängig und neutral.Start: 2025-05-08-111000
end: 2025-05-08-114000
Unkraut
Einst mächtige Eismassen – jetzt nur noch klägliche Reste. Die sterbenden Gletscher in den Alpen sind ein klares Indiz: Der Klimawandel ist bei uns Realität. In den Alpen fällt er deutlicher aus als im Rest der Republik. Schon jetzt hat sich die Durchschnittstemperatur dort um mehr als zwei Grad erhöht. Das hat Folgen: Immer mehr Schmelzwasser aus den Eisresten zerstört die Infrastruktur in den Bergen. Der Kitt der Berge, der Permafrost, taut. Die Steinschlaggefahr nimmt zu. Wege sind nicht mehr nutzbar, einzelne Hütten in ihrer Statik gefährdet. Auch Trinkwasser könnte auf einigen Schutzhütten bald nicht mehr ausreichend vorhanden sein. Müssen dann aufwendig Wasserleitungen ins Tal gebaut werden? Dort wachsen die Gefahren ebenso und Forscher warnen: Murenabgänge werden mit mehr Starkregen deutlich häufiger vorkommen. Die "Unkraut"-Reportage begleitet auch Artenforscher bei ihrer Arbeit: Wie kommt die Natur mit den höheren Temperaturen zurecht? Können sich Tier- und Pflanzenarten anpassen? Verändert das die Bergwelt, auch für uns Menschen? Es ist bisher nur ein kleiner Temperaturunterschied in den Alpen, aber er zeigt jetzt schon die Folgen auf, die uns alle betreffen.Start: 2025-05-08-114000
end: 2025-05-08-121000